Ökoreferat.de
Energie-Aktionstage 
an Schulen      F 11/5.03
 
Gerade Schüler und Jugendliche, die für das Thema nicht leicht zu begeistern sind, stellen für mich eine ganz wichtige Zielgruppe dar, da sie als künftige Erwachsene erleben werden, dass die fossile Energie zu Ende geht und damit die Energiefrage wohl eines der drängensten Probleme dieser Generation werden dürfte.
Diese Aktionstage sind für Schüler ab der 5. Klasse und an den weiterführenden Schulen geeignet. Je nach Witterung oder Programm erfolgt die Präsentation bzw. der Vortrag im Schulhof, in den Klassenräumen oder in der Pausenhalle.
Die 
Schwerpunkte: 
 Veränderung des Klimas, Energieverbrauch, Reichweite 
der Energieträger, Analyse der Energieverbraucher, Erneuerbare Energieträger, 
Tipps zur Energieeinsparung.
Vorschlag 
1:
 
 Mit Solarkocher (Zubereitung und Verkauf von Alkohol freiem Apfelpunsch 
möglich), Solarstrom-Modul, Muster einer Thermischen Solaranlage und viel 
Infomaterial stehe ich ab der großen Pause im Schulhof, wo zunächst 
alle Schüler die Möglichkeit haben, sich den Infostand anzusehen und 
ggf. Solar-Apfelpunsch zu kaufen (Wird immer gut angenommen).
 
 
 
 
 Apfelpunsch aus dem "Solarkocher"
 
 
 Nach der Pause 
kommen die einzelnen Klassen mit ihren Lehrkräften und erhalten in Kurzvorträgen 
mit einer Dauer von etwa 20 Minuten einen Einblick in den Zusammenhang zwischen 
Klimaschutz und Energie. Besonders für die unteren Klassen, die sich mit 
der Thematik noch kaum befasst haben, halte ich dies für eine geeignete Möglichkeit.
Vorschlag 
2:
 
 Mit einigen Demonstrationsobjekten und Infomaterial (ausgelegt 
oder verteilt) halte ich vor einer Klasse oder mehreren Klassen einen Vortrag 
mit einer Dauer von etwa 45 Minuten. Dabei wird die Thematik an Hand von Folien 
dargestellt, verbunden mit Tipps, im Alltag Energie einzusparen. Diese Vorträge 
gehen mehr in die Tiefe und sind bevorzugt für die etwas älteren Schüler 
gedacht, die möglicherweise schon Vorinformationen dazu haben. Im Anschluss 
daran besteht die Möglichkeit für eine Diskussion. Selbstverständlich 
orientiere ich mich in meinen Vorträgen am Alter und den Vorkenntnissen der 
Schüler.
Vorschlag 
3:
 
 Das Thema wird in mehreren Unterrichtsstunden schwerpunktmäßig 
aufbereitet und ermöglicht danach den Schülern, durch Hintergrundinformationen 
selbst als "Multiplikatoren" Diskussionen zu führen. Dazu wird 
umfangreiches Informationsmaterial an die Teilnehmer übergeben und gemeinsam 
durchgearbeitet.
Vorschlag 
4:
 
 Begleitung eines Schulprojektes zur Energieeinsparung, Vermittlung 
weiter gehender Informationen und Anlaufstellen. Gerne übernehme ich auch 
die Moderation einer Arbeitsgruppe.
 
 

 
 Stromerzeugung durch Muskelkraft
 
 
 Weitere Möglichkeiten 
sind denkbar, so auch die Kombination mehrerer Vorschläge. Auf Wunsch können 
diese Aktionstage auch im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz besprochen werden.
 
Einige Tipps, wie an Schulen Energie eingespart werden kann: hier klicken 
Erfolgreiche Maßnahmen und Aktionen an Schulen: hier klicken
 Artikel 
drucken
 
© Eberhard Luedecke
Resedenweg 4 - D-88074 Meckenbeuren
Tel. +49(0)7542/21988 - Fax +49(0)7542/409353
![]()